Schweizer vs. Albaner
Von Zef Ahmeti
Einführung
Ich hatte die Möglichkeit, an drei verschiedenen europäischen Universitäten (Graz, St.Gallen, Hagen) zu studieren. Erst als ich die deutschsprachige Literatur über die albanische Kultur und Geschichte zu lesen begann, stellte ich mir die Frage: Wer bin ich? Passe ich zu der Beschreibung, die in diesen Büchern geboten wird? Früher, bevor ich im Ausland lebte, habe ich mir wirklich keine Gedanken über solche Fragen gemacht. Viele von diesen Büchern haben mich veranlasst, meine Identität kritisch zu betrachten. Die überwiegende Mehrheit dieser Beschreibungen hat mich dazu bewogen, kritisch zu hinterfragen, worüber diese verschiedenen Autoren eigentlich reden? Ich selber, als Mensch mit albanisch geprägter Identität, hatte das dort Gesagte bisher gar nicht gekannt. Kultur wird häufig als die versteckte und vergessene Dimension des menschlichen Verhaltens bezeichnet.
Dass wir eine Kultur haben, bemerken wir erst dann, wenn unsere Umgangsformen verletzt werden, beispielsweise wenn wir mit Menschen aus anderen Kulturkreisen in Kontakt treten und deren Verhalten als fremd oder sogar bizarr wahrnehmen. Ein alter Landsmann sagte mir einmal, dass seine Kinder „die albanische Kultur“ verlören. Ich fragte ihn, was er unter Kultur verstehe bzw. welche Kultur er eigentlich meine?
Er sprach über etwas, womit ich mich überhaupt nicht identifizieren konnte. Viele Albaner wollen z.B. vom albanischen Gewohnheitsrecht nichts hören. Dieses gehöre ins Museum der Vergangenheit, lautet deren Begründung.
Bei Urteilen hinsichtlich der (angeblichen) Eigenschaften einer sozialen Gruppe oder der Angehörigen eines Landes oder Kultur nennen wir kulturelle Stereotypen. In kulturellen Stereotypen zu denken, ist gleich aus mehreren Gründen gefährlich: Sie überlagern oder verdecken mögliche Unterschiede zwischen Einzelpersonen; häufig beruhen Stereotypen nicht auf eigenen Erfahrungen; Stereotypen geben uns die falsche Gewissheit, etwas über die typischen Eigenschaften von Angehörigen anderer Kulturen zu wissen. Man kann sich aber bekanntlich aus stereotypem Denken nicht einfach lösen, sondern neigt häufig dazu, es sogar als normal zu akzeptieren. Dennoch müssen kulturelle Unterschiede keine unüberwindbare Hürde darstellen. Eine kreative Nutzung ermöglicht es, sie in Potenzial umzuwandeln.
Die Teilnahme der Albaner am „Großen Türkenkrieg“ 1683-99
Albaner waren nicht nur als Partner der „Heiligen Liga“, sondern auch Persönlichkeiten im osmanischen Heer. Von Prof. Dr. Nuri BEXHETI
Die frühchristliche dardanische Stadt Ulpiana und ihr Verhältnis zu Rom
Bis zur Zeit des zweiten Weltkrieges wurde allgemein angenommen, daß Ulpiana angesichts der Ähnlichkeit der Namen mit dem heutigen modernen Städtchen Lipljan zu identifizieren sei. Falsch?
-
Add Widgets (Secondary Sidebar)
This is your Secondary Sidebar. Edit this content that appears here in the widgets panel by adding or removing widgets in the Secondary Sidebar area.
Schlagwörter
Albaner Albaner in der Schweiz Albanien albanische Mythen Albert Ramaj Deportation Derwischi Enver Hoxhaj Frauenfrage Gjergj Fishta Jockle Juden Jugoslawien Jusuf Buxhovi Kadare Konflikt Kosovo Kryptochristen Makedonien Nationalismus Nationalität und Glaube Nuri Bexheti Rettung der Juden Sekten Sprache The Line of Theodosus Tradition Türkische Albanien Vermittlung Xhemal AHMETI
WP Cumulus Flash tag cloud by Roy Tanck requires Flash Player 9 or better.
Letztes Kommentar