Die Rettung der Juden in Albanien
Jüdische Spuren finden sich auf albanischem Boden seit dem 7. Jahrhundert. So sind 2003 zwei israelische Professoren,Ehyd Netzer und Gideon Foerster, nach Forschungen in Saranda (Südalbanien) zu der Auffassung gelangt, dass die dortige Basilika früher als Synagoge gedient haben muss.
Von Albert RAMAJ
Darüber hinaus gibt es in der Region vereinzelt noch frühere Spuren, und zwar von romaniotischen Juden (= Juden, die sich nach der Vertreibung aus Judäa durch die Römer im byzantinischen Reich angesiedelt hatten):aus dem 2. Jahrhundert (etwa die Synagogen in Stobi, heute: Mazedonien) und aus dem 4. Jahrhundert (Grabsteine in Montenegro; «jüdische Gräber» in Shkopet bei Mati/Albanien).
Eine Synagoge in Skopje (alb. Shkup) wurde im Jahre 1361 errichtet; in Durrës sind Juden seit 1281, im Kosovo –z.B. in Novobrdo bei Prishtina –bereits 1442 nachgewiesen. Im heute nordgriechischen Ioannina (alb. Janina), das historisch-ethnisch «Südalbanien» zugerechnet wird, haben Juden schon seit
dem 12. Jahrhundert gelebt. Benjamin Ben Jonah von Tudela (gest. 1173) schrieb damals: «Sie sind im Glauben der Nazaräer nicht fundiert und verwenden jüdische Namen unter einander, und einige sagen, sie seien Juden» (Elsie, S. 111).
Die ersten jüdischen Zuwanderer (etwa 90 000) stammten wahrscheinlich aus den älteren Judengemeinden von Saloniki und Verria. Sephardim (Spaniolen) waren seit 1492 vor der Judenverfolgung aus Spanien ins Osmanische Reich geflohen. Über die Küstenstädte Durrës und Vlora erreichten sie u.a. Berat und Elbasan (Schukalla, S. 541; Elsie, S. 111f.). Sie haben archäologische Spuren hinterlassen. –Auch sind infolge der judenfeindlichen Politik Papst Pauls IV. (1555- 1565) viele Juden aus dem Kirchenstaat in albanische Gebiete geflohen. Unter osmanischer Herrschaft hatten sie weniger zu befürchten als in christlichen Ländern. Die albanischen Siedlungsgebiete waren seit 1468, dem Tod von Gjergj Kastriota («Skanderbeg»), endgültig osmanisch.
2 Responses to Die Rettung der Juden in Albanien
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Die Teilnahme der Albaner am „Großen Türkenkrieg“ 1683-99
Albaner waren nicht nur als Partner der „Heiligen Liga“, sondern auch Persönlichkeiten im osmanischen Heer. Von Prof. Dr. Nuri BEXHETI
Die frühchristliche dardanische Stadt Ulpiana und ihr Verhältnis zu Rom
Bis zur Zeit des zweiten Weltkrieges wurde allgemein angenommen, daß Ulpiana angesichts der Ähnlichkeit der Namen mit dem heutigen modernen Städtchen Lipljan zu identifizieren sei. Falsch?
-
Add Widgets (Secondary Sidebar)
This is your Secondary Sidebar. Edit this content that appears here in the widgets panel by adding or removing widgets in the Secondary Sidebar area.
Schlagwörter
Albaner Albaner in der Schweiz Albanien albanische Mythen Albert Ramaj Deportation Derwischi Enver Hoxhaj Frauenfrage Gjergj Fishta Jockle Juden Jugoslawien Jusuf Buxhovi Kadare Konflikt Kosovo Kryptochristen Makedonien Nationalismus Nationalität und Glaube Nuri Bexheti Rettung der Juden Sekten Sprache The Line of Theodosus Tradition Türkische Albanien Vermittlung Xhemal AHMETI
WP Cumulus Flash tag cloud by Roy Tanck requires Flash Player 9 or better.
mue kish mem interesu se a vertet kosova ka qen e ilireve apo e ndonje cari serb siq pohojn serbet perqka per ket tem shum pak shkruhen shum zvicrran i pys po sdin kurgha me tregu per shqiptar …
Tung beli
Zvicerianet, po folim per shumicen, nuk jane te informuar per historin e popullit Shqiptar dhe shume popujve te tjer qe jetojn ne kete ruzul toksor. Eshte e cuditshme se nje perqindje e madhe nuk e din as historin e vet. Te kthehemi te tema e njohuris se popullit zvicerian per historin Shqiptare, eshte per keqardhje se informatat qe i vleresojn per lexuar jane vetem ato negative, per qka ne vet fajtor jena.
Keto vlersime rezultojn nga eksperienca ime personale qe kam pas.
Shpresoj se te kam ndihmuar ne pytjen tende.