Das Institut ist eine internationale, interdisziplinäre, inter- und ausseruniversitäre Wissenschaftseinrichtung für den Wissenstransfer zwischen West- und Südosteuropa. Durch Zeitschriften, Bücher, Übersetzungen, Veranstaltungen, Vorträge und andere Dienstleistungen versucht das Institut Kulturen zu verbinden. Das Institut ist der wissenschaftlichen Objektivitätsmaxime verpflichtet.
Die Geographie unseres Spektrums dehnt sich in folgenden Regionen aus: Deutschland, Schweiz, Österreich, Albanien, Kosovo, Makedonien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Montenegro, Serbien und Slowenien.
[highlight bg=“#DDFF99″ color=“#000000″]Ziel des Instituts ist es, ein gegenseitiges Verständnis zwischen den Südosteuropäern und dem deutschsprachigen Raum zu fördern. Aus diesem Grund kooperiert das Institut mit Forschern, Instituten, Universitäten und anderen Wissenschaftseinrichtungen dieser Regionen und überträgt wichtige Werke in verschiedenen Sprachen.[/highlight]Durch diverse eigenständige Projekte erforscht das Institut die Geschichte und die Gegenwart der überaufgelisteten Gesellschaften.
Die Geschichte
Das Institut wurde 2002 von den zwei in der Schweiz lebenden Forschern Albert Ramaj und Zef Ahmeti gegründet. Zu beginn wollten die Initiatoren und Gründer des Instituts ihre Studien zu den Themen Schweiz, Albaner und Integration einschränken. Die Interessen verschiedener Forscher, Universitäten und Bildungsinstitutionen aus West und Ost machten aber eine Rekonfiguration des Instituts notwendig. Aus dieser Zusammenarbeit sind bis 2011 über 20 Projekte und mehr als zehn Studien (Bücher) abgeschlossen worden.
Finanzierung
Die Projekte des Instituts werden von verschiedenen privaten und öffentlichen Auftraggebern finanziert oder unterstützt.
Die Teilnahme der Albaner am „Großen Türkenkrieg“ 1683-99
Albaner waren nicht nur als Partner der „Heiligen Liga“, sondern auch Persönlichkeiten im osmanischen Heer. Von Prof. Dr. Nuri BEXHETI
Die frühchristliche dardanische Stadt Ulpiana und ihr Verhältnis zu Rom
Bis zur Zeit des zweiten Weltkrieges wurde allgemein angenommen, daß Ulpiana angesichts der Ähnlichkeit der Namen mit dem heutigen modernen Städtchen Lipljan zu identifizieren sei. Falsch?
-
Add Widgets (Secondary Sidebar)
This is your Secondary Sidebar. Edit this content that appears here in the widgets panel by adding or removing widgets in the Secondary Sidebar area.
Schlagwörter
Albaner Albaner in der Schweiz Albanien albanische Mythen Albert Ramaj Deportation Derwischi Enver Hoxhaj Frauenfrage Gjergj Fishta Jockle Juden Jugoslawien Jusuf Buxhovi Kadare Konflikt Kosovo Kryptochristen Makedonien Nationalismus Nationalität und Glaube Nuri Bexheti Rettung der Juden Sekten Sprache The Line of Theodosus Tradition Türkische Albanien Vermittlung Xhemal AHMETI
WP Cumulus Flash tag cloud by Roy Tanck requires Flash Player 9 or better.
Letztes Kommentar