
Internationalismen im Albanischen unter besonderer Berücksichtigung des Alltagswortschatzes
von Dr. Izer Maksuti Der Beitrag basiert auf meiner Dissertation (Maksuti, 2006), welche unter der ausgezeichneten Betreuung von Wolfgang U. Dressler und Rudolf de Cillia am Institut für Sprachwissenschaft der Universität W...

Kosova: Einzigartige Welle der Volksversöhnung
Es ist der 1. Mai 1990. Bei Verrat e Llukës in Deçan in Kosova reichen sich 124 verfeindete albanische Familien gegenseitig die Hand zur Versöhnung. Ein einzigartiges Ereignis, schrieben damals die Medien. Man schätzte eine halbe ...

Die Sprache der Albaner
Von Norbert JOKL (1877 – 1942) Das alban. Sprachgebiet umfaßt heute an der Adriaküste ungefähr den Raum zwischen dem 39. und 42. Breitengrad (freilich ohne in den Grenzgebieten allein zu herrschen), erstreckt sich nach NO bis zum ...

Die Schweizer Zeitungsberichte über Mutter Theresa
1. Zwei Szenen als Einführung Es ist September des Jahres 1989, in Albanien herrscht noch das kommunistische Regime. Der Schweizer Journalist Hermann Schlapp reist nach Albanien. Er verfasst und veröffentlicht seine Eindrücke in ...

Schweizer vs. Albaner
Ein alter Landsmann sagte mir einmal, dass seine Kinder „die albanische Kultur“ verlören. Ich fragte ihn, was er unter Kultur verstehe bzw. welche Kultur er eigentlich meine?

Die Rettung der Juden in Albanien
Seit dem 7. Jahrhundert n. Chr. haben Juden in Albanien Spuren hinterlassen. Dies belegen aktuelle Forschungsergebnisse.


Mediation- Beratungen & Coaching
Gedacht ist nicht gesagt. Gesagt ist nicht gehört. Gehört ist nicht verstanden. Verstanden ist nicht einverstanden. Einverstanden ist nicht realisierb...
Weiter

Unser Ziel
Ziel des Instituts ist es, ein gegenseitiges Verständnis zwischen den Südosteuropäern und dem deutschsprachigen Raum zu fördern.
Weiter

Publikationen
Ziel des Instituts ist es, ein gegenseitiges Verständnis zwischen den Südosteuropäern und dem deutschsprachigen Raum zu fördern.
Weiter