• Home
  • Institut
    • Institutsrat
  • Publikationen
  • Studien
    • Analysis
  • Blog
  • Links
  • Kontakt
  • Home
  • Institut
    • Institutsrat
  • Publikationen
  • Studien
    • Analysis
  • Blog
  • Links
  • Kontakt

Internationalismen im Albanischen unter besonderer Berücksichtigung des Alltagswortschatzes

von Dr. Izer Maksuti   Der Beitrag basiert auf meiner Dissertation (Maksuti, 2006), welche unter der ausgezeichneten Betreuung von Wolfgang U. Dressler und Rudolf de Cillia am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien geschrieben wurde. Ziele dieser Untersuchung sind es zu zeigen, (a) wie stark der albanische Alltagswortschatz von d...

Weiter

Kosova: Einzigartige Welle der Volksversöhnung

Es ist der 1. Mai 1990. Bei Verrat e Llukës in Deçan in Kosova reichen sich 124 verfeindete albanische Familien gegenseitig die Hand zur Versöhnung. Ein einzigartiges Ereignis, schrieben damals die Medien. Man schätzte eine halbe Million anwesender Menschen bei diesem Versöhnungsakt. Das albanische Gewohnheitsrecht, das bis in die Gegenwart als Hab...

Weiter

Die Sprache der Albaner

Von Norbert JOKL (1877 – 1942) Das alban. Sprachgebiet umfaßt heute an der Adriaküste ungefähr den Raum zwischen dem 39. und 42. Breitengrad (freilich ohne in den Grenzgebieten allein zu herrschen), erstreckt sich nach NO bis zum Amselfelde und in das w. Mazedonien (Kumanovo, Kaçanik, Tetovo, Üsküb, Monastir). Zu beachten ist hierbei der Unterschie...

Weiter
Unser Ziel

Ziel des Instituts ist es, ein gegenseitiges Verständnis zwischen den Südosteuropäern und dem deutschsprachigen Raum zu fördern.

Weiter
Publikationen

Ziel des Instituts ist es, ein gegenseitiges Verständnis zwischen den Südosteuropäern und dem deutschsprachigen Raum zu fördern.

Weiter
Mediation- Beratungen & Coaching

Gedacht ist nicht gesagt. Gesagt ist nicht gehört. Gehört ist nicht verstanden. Verstanden ist nicht einverstanden. Einverstanden ist nicht realisierbar. Realisierbar ist nicht gemacht. Gemacht ist nicht gekonnt. Gekonnt ist nicht für immer.

Weiter

Internationalismen und false friends Die “richtigen” und die “falschen” Freunde

Dr. Izer MAKSUTI Außerordentlicher Professor an der Staatlichen Universität Tetovo (Mazedonien) 1. Zur Terminologie – begriffliche Erklärungen 1.1 Entlehnungsarten  In der albanischen Sprachwissenschaft ist die Diskussion um die begriffliche Auseinandersetzung und die Definition von Entlehnung, Lehnwort, Fremdwort nicht mit solcher Intensität wie in der germanistischen Linguistik (besonders ...

Weiter

Das Albanische – Ein kurzer geschichtlicher Überblick von den Anfängen bis zur Standardisierun...

Dr. Izer MAKSUTI Die Sprache ist Symbol oder Trägerin der kulturellen, nationalen oder staatlichen Identität. Für die Albaner war und ist die Sprache das wichtigste identitätsstiftende Merkmal. Sie wurde als Kernstück der Bewegung zur Befreiung von den Türken bzw. anderen fremden Herrschaften aufgefasst. Erste Bemühungen um die Kodifizierung der albanischen Schriftsprache zeichnen sich in der zwei...

Weiter

Die Teilnahme der Albaner am „Großen Türkenkrieg“ 1683-99

Albaner waren nicht nur als Partner der „Heiligen Liga“, sondern auch Persönlichkeiten im osmanischen Heer. Von Prof. Dr. Nuri BEXHETI Bis zum heutigen Zeitpunkt konzentrierten sich die meisten Historiker, was die Rolle der Albaner im „Großen Türkenkrieg“ betrifft, auf nur eine Episode dieses Krieges. Ihre Resultate umfassen die Periode vom Herbst 1689 bis zum Frühling 1690, als die Kaiserlichen d...

Weiter

National Identity and Religions

The contribution of Albanian Catholic Community in the formation of Albanianism. My paper intend to give a historical panorama of religiuos pluralism in Albania and the scale of its influence in the formation of the National identity. At the same time, I would like to be focused on the contribute of the Catholic Community in the formation of Albanianism. By Prof. Ass. Dr. Romeo Gurakuqi In this pa...

Weiter
Bestellen
Bestellen
Bestellen
Bestellen
Bestellen
Bestellen
Weiter Lesen
Bestellen
Weiter Lesen
Weiter Lesen
Bestellen
Bestellen
Die Schweizer Zeitungsberichte über Mutter Theresa

1.  Zwei Szenen als Einführung Es ist September des Jahres 1989, in Albanien herrscht noch das kommunistische Regime. Der Schweizer Journalist Hermann Schlapp reist nach Albanien. Er verfasst und veröffentlicht seine Eindrücke in der Neuen Zürcher Nachrichten unter dem Titel «Albanien: Das vergessene Geheimnis im Balkan». Schlapp berichtete damals ...

Die Schweizer Zeitungsberichte über Mutter Theresa

1.  Zwei Szenen als Einführung Es ist September des Jahres 1989, in Albanien herrscht noch das kommunistische Regime. Der Schweizer Journalist Hermann Schlapp reist nach Albanien. Er verfasst und verö...

Weiter
Schweizer vs. Albaner

Ein alter Landsmann sagte mir einmal, dass seine Kinder „die albanische Kultur“ verlören. Ich fragte ihn, was er unter Kultur verstehe bzw. welche Kultur er eigentlich meine?

Schweizer vs. Albaner

Ein alter Landsmann sagte mir einmal, dass seine Kinder „die albanische Kultur“ verlören. Ich fragte ihn, was er unter Kultur verstehe bzw. welche Kultur er eigentlich meine?

Weiter

Folgen sie uns

Kontakt

Albanisches Institut
Postfach 7
CH-9001 St. Gallen

Mobile: +41 79 741 14 10

sekretariat@albanisches-institut.ch
www.albanisches-institut.ch

Newsletter
Um unseren Newsletter zu erhalten füllen Sie das folgende Formular aus. Sie erhalten eine Bestätigungs-Email an Ihre EmailAdresse: bitte folgen Sie den Anweisungen um Ihre Anmeldung zu vollenden.
Copyright

Das Webangebot des albanischen Instituts unterliegt dem geltenden schweizerischen Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Vervielfältigung der Texte nur mit Zustimmung des Instituts.
Copyright © Albanisches Institut, St. Gallen

  • Home
  • Institut
  • Institutsrat
  • Projekte
  • Mediation- Beratungen & Coaching
  • Publikationen
  • Studien
  • Analysis
  • Links
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt