• Home
  • Institut
    • Institutsrat
  • Publikationen
  • Studien
    • Analysis
  • Blog
  • Links
  • Kontakt
  • Home
  • Institut
    • Institutsrat
  • Publikationen
  • Studien
    • Analysis
  • Blog
  • Links
  • Kontakt

Geschichte der albanischen Vermittlungstradition

Ein historischer Entwicklungsaspekt und Vergleich mit der Mediationskultur der Gegenwart   Der Autor Zef Noka befasst sich in seiner Analyse mit der Rolle der Vermittlungstradition im Zusammenhang mit dem albanischen Gewohnheitsrecht und vergleicht sie mit der historischen Entwicklung der Mediation in Europa. Die albanische Tradition der Vermi...

Weiter

Buchrezensionen über die Rettung der Juden vor dem Holocaust

Dr. Konrad Clewing Die lange Zeit kaum je erzählte Geschichte, dass nicht nur die albanischen Juden, sondern auch die spürbar größeren Zahlen von ab 1939 nach Albanien gekommenen jüdischen Flüchtlingen fast ausnahmslos vor dem Holocaust gerettet werden konnten, erhält in jüngeren Jahren endlich einen Teil der Aufmerksamkeit, die sie verdient. Ihre ...

Weiter

Vincenco Zmajevich – Relazione dello stato d’Albania e Serbia (1702-1703)

Albert Ramaj (Hrsg.) Dieses Buch hat seine eigene Geschichte. Die hier veröffentlichte Relation des Bischofs Vincenc Zmajevich aus den Jahren 1702/1703 ist das Werk von drei Autoren: Vincenc Zmajevich, Peter Bartl und Injac Zamputti. Zmajevich hat diesen Bericht über seinen apostolischen Besuch in den Bistümern von Albanien, Serbien, Mazedonien und...

Weiter
Unser Ziel

Ziel des Instituts ist es, ein gegenseitiges Verständnis zwischen den Südosteuropäern und dem deutschsprachigen Raum zu fördern.

Weiter
Publikationen

Ziel des Instituts ist es, ein gegenseitiges Verständnis zwischen den Südosteuropäern und dem deutschsprachigen Raum zu fördern.

Weiter
Mediation- Beratungen & Coaching

Gedacht ist nicht gesagt. Gesagt ist nicht gehört. Gehört ist nicht verstanden. Verstanden ist nicht einverstanden. Einverstanden ist nicht realisierbar. Realisierbar ist nicht gemacht. Gemacht ist nicht gekonnt. Gekonnt ist nicht für immer.

Weiter
Weiter Lesen
Weiter Lesen
Weiter Lesen
Weiter Lesen
Bestellen
Bestellen
Bestellen
Bestellen
Bestellen
Bestellen
Weiter Lesen
Bestellen
Ein kurzer geschichtlicher Überblick der deutschsprachigen Albanologie

Dr. Izer Maksuti   Die deutschen Entlehnungen in der albanischen Sprache sind einer der wichtigsten Belege deutsch-albanischer Kulturbeziehungen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hier werden nur die wichtigsten historischen Berührungspunkte seit dem Mittelalter kurz erwähnt. Die ältesten deutsch-albanischen Beziehungen reichen bis ins Althoc...

Ein kurzer geschichtlicher Überblick der deutschsprachigen Albanologie

Dr. Izer Maksuti   Die deutschen Entlehnungen in der albanischen Sprache sind einer der wichtigsten Belege deutsch-albanischer Kulturbeziehungen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hier werden nu...

Weiter
Internationalismen im Albanischen unter besonderer Berücksichtigung des Alltagswortschatzes

von Dr. Izer Maksuti   Der Beitrag basiert auf meiner Dissertation (Maksuti, 2006), welche unter der ausgezeichneten Betreuung von Wolfgang U. Dressler und Rudolf de Cillia am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien geschrieben wurde. Ziele dieser Untersuchung sind es zu zeigen, (a) wie stark der albanische Alltagswortschatz von d...

Internationalismen im Albanischen unter besonderer Berücksichtigung des Alltag...

von Dr. Izer Maksuti   Der Beitrag basiert auf meiner Dissertation (Maksuti, 2006), welche unter der ausgezeichneten Betreuung von Wolfgang U. Dressler und Rudolf de Cillia am Institut für Sprach...

Weiter

Folgen sie uns

Kontakt

Albanisches Institut
Postfach 7
CH-9001 St. Gallen

Mobile: +41 79 741 14 10

sekretariat@albanisches-institut.ch
www.albanisches-institut.ch

Newsletter
Um unseren Newsletter zu erhalten füllen Sie das folgende Formular aus. Sie erhalten eine Bestätigungs-Email an Ihre EmailAdresse: bitte folgen Sie den Anweisungen um Ihre Anmeldung zu vollenden.
Copyright

Das Webangebot des albanischen Instituts unterliegt dem geltenden schweizerischen Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Vervielfältigung der Texte nur mit Zustimmung des Instituts.
Copyright © Albanisches Institut, St. Gallen

  • Home
  • Institut
  • Institutsrat
  • Projekte
  • Mediation- Beratungen & Coaching
  • Publikationen
  • Studien
  • Analysis
  • Links
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt